Wie soll Ihr nächstes Level aussehen?
Wir wissen, welche Schritte gegangen werden müssen. Und stehen Ihnen bei jedem einzelnen zur Seite.
News exklusiv
Arbeitgeberseitige Kündigung – wer hat hier die Hosen an?
Allgemein sagt man, in Deutschland sei Arbeitsrecht Arbeitnehmerrecht. Das ist in vielen Fällen auch zutreffend. Es geht aber auch anders. Daher möchten wir Ihnen zum Jahresbeginn auch einmal die andere Seite und hierfür ein Urteil vorstellen, das dem Arbeitgebenden in Sachen arbeitgeberseitige Kündigung recht gab: „Ein Arbeitgeber darf Mitarbeitenden eine rote Hose als Schutzkleidung vorschreiben.…
WeiterlesenAuf´s falsche Pferd gesetzt – Das Risiko der Scheinselbstständigkeit
Die Scheinselbstständigkeit begegnet uns im Rahmen unserer arbeitsrechtlichen Beratung immer wieder. Sie kann weitreichende Folgen haben und immense Beitragsnachzahlungen nach sich ziehen. Daher möchten wir zur Veranschaulichung heute einen Fall der Scheinselbstständigkeit vorstellen, welches das Landessozialgericht Hessen (LSG) zu entscheiden hatte. Begriff der Scheinselbstständigkeit Scheinselbstständigkeit liegt vor, wenn eine Tätigkeit formal als selbstständige Tätigkeit deklariert…
WeiterlesenDie Energiepreispauschale darf besteuert werden
Im Jahr 2022 musste an Arbeitnehmer*innen die Energiepreispauschale in Höhe von 300 EUR ausgezahlt werden. Ob es sich hierbei um steuerbare Einnahmen oder eine Subvention des Staates handelt, zeigt der folgende Fall. Der Hintergrund zum Fall Der Kläger erhielt im Jahr 2022 von seinem Arbeitgeber die Energiepreispauschale (EPP) i. H. v. 300 EUR ausgezahlt. Das…
WeiterlesenVerspäteten Pauschalbesteuerung bei Betriebsveranstaltungen. Die Fakten kennen!
Zur Folge einer verspäteten Pauschalbesteuerung bei Betriebsveranstaltungen. Aufwendungen von mehr als 110 EUR je Beschäftigten für eine Betriebsveranstaltung sind in der Sozialversicherung beitragspflichtig, wenn sie nicht mit der Entgeltabrechnung, sondern erst erheblich später pauschal versteuert werden. Dass im Steuerrecht bei der Pauschalbesteuerung anders verfahren werden kann als bei der sozialversicherungsrechtliche Beurteilung zeigt der folgende Fall.…
Weiterlesen