Wie soll Ihr nächstes Level aussehen?

Wir wissen, welche Schritte gegangen werden müssen. Und stehen Ihnen bei jedem einzelnen zur Seite.

  • Es gelten die LPJ Datenschutzbestimmungen.

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Kontakt

Steuerupdate 2025: Alles, was jetzt wichtig ist.

Das Jahr 2025 steht vor der Tür – und mit ihm eine Vielzahl steuerlicher Änderungen, die Unternehmen, Selbstständige und Privatpersonen betreffen. Das Jahressteuergesetz 2024 bringt nicht nur Anpassungen in technischen Details, sondern auch entscheidende Neuerungen, die für Ihren steuerlichen Alltag wichtig sind. Ob Kinderbetreuungskosten, die Steuerbefreiung für Photovoltaikanlagen oder neue Anforderungen bei Handwerkerleistungen – wir…

Weiterlesen

Jetzt startet die E-Rechnung –
Der Gamechanger für Ihre Finanzprozesse.

Das Jahr 2025 steht vor der Tür und damit auch die endgültig gesetzliche Verpflichtung, E-Rechnungen ab dem 01.01.2025 empfangen zu können. Um Ihnen die bestmögliche Unterstützung bei der Einführung der E-Rechnung zu bieten, haben wir in den vergangenen Wochen an drei wegweisenden Veranstaltungen teilgenommen: Bei der Lexware Office Hafenrundfahrt haben wir mit den Expert*innen von…

Weiterlesen

LPJ FiBu – your Finance, our Passion

Die Finanzbuchhaltung (FiBu) ist das Fundament für eine erfolgreiche Unternehmensführung. Unser FiBu-Team bei LPJ bietet Ihnen weit mehr als die klassische Buchhaltung: Wir sorgen für Transparenz, unterstützen bei der Digitalisierung und liefern maßgeschneiderte Lösungen für Ihre individuellen Anforderungen. Unser Team setzt sich aus erfahrenen und engagierten Expert*innen zusammen. Ob Steuerfachangestellte, Studierende der Steuer- und Wirtschaftsrecht,…

Weiterlesen

November-Countdown – Jetzt die USt-IdNr. rechtzeitig beantragen!

Ab November 2024 führt das Bundeszentralamt für Steuern die neue Wirtschafts-Identifikationsnummer (W-IdNr.) ein. Das klingt erst einmal gut, kann jedoch zu technischen Verzögerungen bei der Vergabe der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr.) führen. Unser Tipp: Unternehmen sollten umgehend handeln und ihren Antrag auf die USt-IdNr. frühzeitig einreichen. So bleiben Sie flexibel und handlungsfähig. Was bedeutet die W-IdNr. für…

Weiterlesen

Fit für die E-Rechnung?
Jetzt den Quick-Check starten.

Ab dem 01.01.2025 gilt eine per E-Mail versandte PDF-Rechnung nicht mehr als elektronische Rechnung. Infolgedessen müssen B2B-Unternehmen ab dem 01.01.2025 in der Lage sein, E-Rechnungen zu empfangen und in ihren Finanzbuchhaltungssystemen zu verarbeiten – unabhängig davon, wann Sie Ihre Rechnungsprozesse im Unternehmen umstellen wollen. Spätestens ab dem 01.01.2028 wird dann auch der Versand von E-Rechnungen…

Weiterlesen

Steuerfortentwicklungsgesetz: Neue Weichen gegen die Inflation?

„Wir bewahren die arbeitende Bevölkerung auch in den kommenden beiden Jahren vor schleichenden Steuererhöhungen. Der Staat darf kein Inflationsgewinner sein.“ Die von Bundesfinanzminister Christian Lindner als schleichende Steuererhöhung bezeichnete „kalte Progression“ beschreibt Steuermehreinnahmen, die entstehen, soweit Einkommenserhöhungen die Inflation ausgleichen und es in Folge des progressiven Einkommensteuertarifs bei somit unverändertem Realeinkommen zu einem Anstieg der…

Weiterlesen

all about VERFAHRENSDOKUMENTATION

Bei der Umsetzung der Verfahrensdokumentation mit unseren Mandant*innen begegnen uns oft ähnliche Fragen und Einwände. Um Ihnen vorab einen Einblick in das Thema zu geben, haben wir dieses als FAQs für Sie zusammengefasst. Brauche ich wirklich eine Verfahrensdokumentation? Ja, die Vorlage einer Verfahrensdokumentation (VFD) ist vorgeschrieben und verpflichtend. Die Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung…

Weiterlesen

We’re ready for Payroll! Are You?

Mit Fingerspitzengefühl, Humor und fachlicher Kompetenz sind Christin, Melina und Fred unsere Ansprechpartner*innen für die sensiblen Anliegen rund um die Gehaltsabrechnungen. Dabei ist die Lohn- und Gehaltsabrechnung viel mehr als eine Abteilung, die mit Zahlen jongliert und rechtzeitig die erwarteten Gehälter anweist – sie ist hochsensibel und ein Herzstück in jedem Unternehmen. Neben der Präzision…

Weiterlesen

Die Energiepreispauschale darf besteuert werden

Im Jahr 2022 musste an Arbeitnehmer*innen die Energiepreispauschale in Höhe von 300 EUR ausgezahlt werden. Ob es sich hierbei um steuerbare Einnahmen oder eine Subvention des Staates handelt, zeigt der folgende Fall. Der Hintergrund zum Fall Der Kläger erhielt im Jahr 2022 von seinem Arbeitgeber die Energiepreispauschale (EPP) i. H. v. 300 EUR ausgezahlt. Das…

Weiterlesen

Verspäteten Pauschalbesteuerung bei Betriebsveranstaltungen. Die Fakten kennen!

Zur Folge einer verspäteten Pauschalbesteuerung bei Betriebsveranstaltungen. Aufwendungen von mehr als 110 EUR je Beschäftigten für eine Betriebsveranstaltung sind in der Sozialversicherung beitragspflichtig, wenn sie nicht mit der Entgeltabrechnung, sondern erst erheblich später pauschal versteuert werden. Dass im Steuerrecht bei der Pauschalbesteuerung anders verfahren werden kann als bei der sozialversicherungsrechtliche Beurteilung zeigt der folgende Fall.…

Weiterlesen